Die feste Zahnspange oder Multiband-Apparatur besteht im
wesentlichen aus drei Komponenten: - Brackets auf den vorderen Zähnen - Bänder auf den grossen Backenzähnen - Bögen zur Steuerung der Zahnbewegungen
Brackets: Brackets werden in der Regel auf die vorderen Zähne geklebt. Wir unterscheiden:
Metallbrackets
Diese Brackets gelten aufgrund ihrer guten Wirkung und
geringeren Kosten als Standardbrackets. Es gibt sie in unterschiedlichen Grössen und Formen. Sie sind entweder aus einem Stück gegossen oder aus mehreren Teilen
zusammengelötet. Sie bestehen in der Regel aus Edelstahl.
Metallbrackets mit farbigen Alastics (Befestigungselementen) Die Farben dieser Alastics sind beliebig austauschbar und
besonders bei unseren jungen Patienten gefragt.
Selbstligierende Brackets
Moderne High-Tech-Brackets haben einen eigenen
Verschlussmechanismus für die Bögen eingebaut. Dadurch werden geringere Reibungswerte zwischen Bogen und Bracket erreicht und die Zähne können noch schonender bewegt werden.
Transparente Brackets
Zahnfarbene Brackets gibt es in verschiedenen Grössen
und Formen. Sie bestehen aus Kunststoff (Glasfaser) oder Keramik. Sie sind vor allem bei erwachsenen Patienten äusserst beliebt, aber auch teurer als
Metallbrackets. (Die Kosten fĂĽr diese Brackets werden i.d.R. nicht von den Krankenkassen / -versicherungen getragen.)
Linguale Brackets
Diese Brackets sind prinzipiell mit den normalen Brackets vergleichbar. Aufgrund der Tatsache, dass sie von innen (lingual) geklebt werden, haben sie die grössten
ästhetischen Vorteile. Bei dieser Art von Apparatur wird allerdings die Aussprache stärker beeinträchtigt, da fast die komplette Apparatur im Zungenraum liegt.
Die Brackets und die entsprechenden Bögen werden bei dieser Behandlungsmethode einzeln für jeden Patienten und jeden Zahn individuell im Labor angefertigt und angepasst. Dadurch ist diese
Behandlungsmethode teurer.
Bänder:
Kieferorthopädische Bänder umfassen den Zahn mit einem Metallband. Sie sind stabiler und halten fester auf den Zähnen als Brackets.
Bögen:
Mit Hilfe der orthodontischen Bögen werden die Zähne im Kiefer bewegt. Die Bögen bestehen aus Edelstahl oder Nickel-Titan
-Legierungen. Sie unterscheiden sich in Form und Funktion. Am Anfang werden meistens besonders weiche Bögen eingesetzt, um die Belastung für die Zähne möglichst gering zu halten.
|